Wenn Sie diese Tipps befolgen, wird auch Ihre Trocknung zu einem vollen Erfolg.
Wärme fördert den Trocknungsprozess. Je wärmer der Raum, desto optimaler funktioniert der Trocknungsprozess. Bei kalter Raumluft besteht für die Wassermoleküle kein Anreiz, sich zu bewegen – die Feuchtigkeit verbleibt im Baukörper. Mindesttemperatur ca. 7°C!
Die Trocknungsgeräte und die Luftgebläse dürfen nicht ausgeschaltet werden. Nur im Verbund von Luftbewegung und Trocknung kann der Trockenvorgang stattfinden. Sollten aus arbeitstechnischen Gründen die Luftgebläse nicht zumutbar sein, so sind diese nur in den direkten Arbeitsbereichen während der Arbeitszeiten anders auszurichten bzw. abzustellen und nach der Arbeit wieder in Betrieb zu nehmen.
Jedes Abdecken der zu trocknenden Estrichoberflächen, verlängert bzw. unterbindet den Abbindeprozess. Die Estrichflächen dürfen daher nur in technisch nicht zu vermeidenden Fällen in Abstimmung mit der Bauleitung kurzfristig abgedeckt werden. Jegliches Abstellen von Materialien, Eimern, Tüten, etc. auf einer noch nicht ausgetrockneten Estrichfläche ist untersagt.
Sie haben weitere Fragen zu dem richtigen Verhalten während einer Trocknung? Scheuen Sie sich nicht uns jederzeit zu kontaktieren!